Willkommen am ILM – dem Institut für angewandte Photonik und Optik

Das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) forscht in ausgewählten Bereichen der Photonik / Optik und transferiert die erarbeiteten Technologien in die industrielle und medizinische Praxis.

Zum Ausbau seines Know-Hows bewirbt sich das ILM um öffentliche Fördermittel. Darauf aufbauend werden Unternehmen maßgeschneiderte und kostengünstige Angebote unterbreitet. Ein spezielles Anliegen des ILM ist der Technologietransfer in KMU.

Anwendungsfelder

Die am ILM vorhandenen interdisziplinären Kompetenzen und Querschnittstechnologien aus dem Bereich der Optik und Photonik lassen sich in unterschiedlicher Weise kombinieren und entsprechend vielfältig anwenden. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind

Leistungen für Unternehmen

Messung & Fabrikation

Das ILM verfügt über eine moderne Forschungsinfrastruktur mit Laserlabors, hochwertigen Messgeräten und spezialisierten Messaufbauten, einem Laser-Lithographie-System zur Herstellung von Mikrooptiken und Komponenten mit 200 nm Auflösung  sowie eigene Spezialsoftware zur Simulation der Ausbreitung von Licht und Wärme.

Die vorhandene Ausstattung und unsere Expertise können Sie kostengünstig für Mess- und Prüfaufgaben nutzen. Mikrooptiken designen und fertigen wir nach Ihren Vorgaben.

 

 

F&E-Partnerschaft

Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung optischer/photonischer Geräte und Verfahren. Hierzu bieten wir Ihnen transparente Auftragsprojekte. Oder wir konzipieren mit Ihnen gemeinsam Förderprojekte ( BMBF, BMWi, ZIM, KMUinnovativ). Sparen Sie Zeit und Kosten durch die Adaption unserer Technologie an Ihre Anwendung, z. B. zur

  • 3D-Messtechnik
  • schnellen Messung von Rauheit
  • zerstörungsfreien Randzonenanalyse
  • hyperspektralen Bildgebung
  • quantitativen Spektralanalyse
  • streulicht-basierten Partikelanalyse
  • Simulation von der Ausbreitung von Licht und Wärme

Schulung & Beratung

Der Schutz vor optischer Strahlung ist nicht nur für den Betrieb von Lasern bedeutsam. Auch für den Einsatz optischer Sensoren, z.B. beim LIDAR, ist die Augensicherheit eine wesentliche Voraussetzung.  Rund um den Lichtschutz bieten wir Ihnen außer Lehrgängen nach OStrV / TROS vielfältige Beratungs-, Mess- und Prüfungsdienstleistungen zur:

  • Augensicherheit von Sensoren
  • Sicherheit von Laseranlagen
  • Transmission und Beständigkeit von Laserschutzbrillen und –fenstern
  • Auswahl von persönlichen Schutzmitteln

Ansprechpartner

Alexander Hack

Vorstandsvorsitzender

Tel: +49 (0)731 / 1429 111

Prof. Dr. Alwin Kienle

Abteilungsleiter Quantitative Bildgebung / Sensorik

Tel: +49 (0)731 / 1429 224

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind jederzeit gerne für Sie da.

Ganz egal, ob Sie uns lieber online, telefonisch oder persönlich erreichen möchten – wir helfen Ihnen immer gerne weiter.

Unsere Netzwerke