Das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) forscht in ausgewählten Bereichen der Photonik / Optik und transferiert die erarbeiteten Technologien in die industrielle und medizinische Praxis.
Zum Ausbau seines Know-Hows bewirbt sich das ILM um öffentliche Fördermittel. Darauf aufbauend werden Unternehmen maßgeschneiderte und kostengünstige Angebote unterbreitet. Ein spezielles Anliegen des ILM ist der Technologietransfer in KMU.
Wenn Standardprodukte nicht genügen…
… sprechen Sie uns an.
Wir entwickeln optische Messverfahren und Sensoren für besondere Ansprüche an Schnelligkeit, Empfindlichkeit oder Genauigkeit.
Nutzen Sie über 30 Jahre Erfahrung für Ihre Innovation. Von der Physik der Lichtausbreitung und biologischen Effekten über das Optikdesign bis zum Prototypen lasermedizinischer oder diagnostischer Geräte sind alle erforderlichen Kompetenzen bei uns vereint.
Eine gute Modellierung spart Zeit und sorgt für bessere Ergebnisse. Deshalb beschränken wir uns nicht auf klassisches Optikdesign, sondern entwickeln eigene Modelle und Software. Mikrooptiken können nach dem Entwurf im Haus hergestellt und charakterisiert werden.
Die am ILM vorhandenen interdisziplinären Kompetenzen und Querschnittstechnologien aus dem Bereich der Optik und Photonik lassen sich in unterschiedlicher Weise kombinieren und entsprechend vielfältig anwenden. Die wichtigsten Anwendungsbereiche sind
Das ILM verfügt über eine moderne Forschungsinfrastruktur mit Laserlabors, hochwertigen Messgeräten und spezialisierten Messaufbauten, einem Laser-Lithographie-System zur Herstellung von Mikrooptiken und Komponenten mit 200 nm Auflösung sowie eigene Spezialsoftware zur Simulation der Ausbreitung von Licht und Wärme.
Die vorhandene Ausstattung und unsere Expertise können Sie kostengünstig für Mess- und Prüfaufgaben nutzen. Mikrooptiken designen und fertigen wir nach Ihren Vorgaben.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung optischer/photonischer Geräte und Verfahren. Hierzu bieten wir Ihnen transparente Auftragsprojekte. Oder wir konzipieren mit Ihnen gemeinsam Förderprojekte ( BMBF, BMWi, ZIM, KMUinnovativ). Sparen Sie Zeit und Kosten durch die Adaption unserer Technologie an Ihre Anwendung, z. B. zur
Der Schutz vor optischer Strahlung ist nicht nur für den Betrieb von Lasern bedeutsam. Auch für den Einsatz optischer Sensoren, z.B. beim LIDAR, ist die Augensicherheit eine wesentliche Voraussetzung. Rund um den Lichtschutz bieten wir Ihnen außer Lehrgängen nach OStrV / TROS vielfältige Beratungs-, Mess- und Prüfungsdienstleistungen zur:
Abteilungsleiter Quantitative Bildgebung / Sensorik
E-Mail schreiben Tel: +49 (0)731 / 1429 224