Here you will find our news
Das Institut als Arbeitgeber - viele gute Gründe für einen Einstieg bei uns.
Optics and photonics for
• Medicine and dental technology
• Production measurement technology
• Agricultural and environmental sensor technology
• Process Analytics
• Autonomous systems
Competence in
• Biomedical optics
• Optical metrology
• Optics simulations
• Rendering
• Sensors
• Microoptics
We develop
Optics and photonics solutions
• scientifically substantiated
• motivated by practice
• interdisciplinary
• full of ideas
Our R&D projects
are reliable in
• Quality
• Time frame
• Budget
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt der Arbeitsgruppe Biologie des ILM mit Partnern aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) und der Universitätsmedizin Mainz. Ziel ist die Entwicklung enzymatisch spaltbarer Nanoträger für die Präzisions-Tumortherapie. Die am MPIP hergestellten Träger sollen am ILM hinsichtlich ihrer biologischen Eigenschaften in zellfreien Systemen, in Zelllinien mit regulierbarer Expression des Zielenzyms, sowie in dem am ILM etablierten Tierversuchs-Ersatzmodell der Chorioallantoismembran des befruchteten Hühnereis (CAM-Modell) charakterisiert werden. Die Universitätsmedizin Mainz ergänzt die Charakterisierung der Nanoträger durch Studien zur Korona, Aggregatbildung, Phagozytose und Toxizität.
Nähere Informationen zum Projekt erteilt gern Dr. Rainer Wittig (rainer.wittig(at)ilm-ulm.de).