Streulichmikroskopie an Einzelpartikeln

Zur Charakterisierung von biologischen und technischen Einzelstreuern, wie Zellen oder Farbpigmente, wurde am ILM ein winkel- und spektral auflösendes Streulichtmikroskop entwickelt. Im ersten Modus können im Rückstreubereich zweidimensionale

winkelaufgelöste Messungen bei diskreten durchstimmbaren Wellenlängen durchgeführt werden. Der zweite Modus ermöglicht spektral aufgelöste Messungen zwischen 450 nm und 950 nm integriert über den gesamten detektierten Winkelbereich, siehe Skizze.

Mögliche Anwendungen des Streulichtmikroskops

  • Bestimmung von Teilchengrößen von Streuern bekannter Geometrie auf wenige Nanometer genau
  • Ermittlung des spektral aufgelösten Brechungsindexes von Partikeln bekannter Geometrie
  • Charakterisierung von Bakterien (z. B. E. coli) bzw. Zellen
  • Charakterisierung und Kategorisierung von Chromosomen
Schematischer Aufbau des Streulichtmikroskopes. Mittels einer motorisierten Probenhalterung können einzelne Partikel anvisiert werden und abhängig von dem gewünschten Modus mit monochromatischem Laserlicht oder einem Breitbandspektrum beleuchtet werden und das so erzeugte Streulicht analysiert werden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Alwin Kienle

Abteilungsleiter Quantitative Bildgebung / Sensorik

Tel: +49 (0)731 / 1429 224

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind jederzeit gerne für Sie da.

Ganz egal, ob Sie uns lieber online, telefonisch oder persönlich erreichen möchten – wir helfen Ihnen immer gerne weiter.