Bestimmung optischer Eigenschaften mittels kohärenter Rückwärtsstreuung
Die kohärente Rückwärtsstreuung ist ein auf Interferenz basierender Effekt, welcher zu einer Erhöhung der in Rückwärtsrichtung (relativ zur Einstrahlrichtung) detektierten Leistung von bis zu einem Faktor zwei führt. Aus dem winkelabhängigen Verlauf der Intensitätserhöhung kann auf die Streu- und Absorptionseigenschaften des betrachteten
Mediums durch Vergleich mit exakten Lösungen der Strahlungstransporttheorie geschlossen werden. Am ILM wurde ein Messsystem entwickelt, welches die Bestimmung der optischen Eigenschaften spektral aufgelöst ermöglicht.
Highlights:
Anwendungsgebiete:
[1] Krauter, Philipp, Zoller, Christian and Alwin Kienle. "Double Anisotropic Coherent Backscattering of Light". Optics Letters, Vol. 43, Issue 8, pp. 1702-1705.
[2] Häffner, Anika, Krauter, Philipp and Kienle, Alwin. "Density-dependent determination of scattering properties of pharmaceutical tablets using coherent backscattering spectroscopy". Optics Express, Vol 26, Issue 16, pp. 19964-19971.
Abteilungsleiter Quantitative Bildgebung / Sensorik
E-Mail schreiben Tel: +49 (0)731 / 1429 224