Kollimierte Transmission
Bei der Messung der kollimierten Transmission wird der ungestreute Anteil des Lichtes durch eine kollimiert beleuchtete Probe detektiert. Aus dieser Messgröße kann direkt nach dem Lambert-Beerschen-Gesetz der Extinktionskoeffizient bestimmt werden. Der Extinktionskoeffizient ist dabei die Summe aus Absorptions- und Streukoeffizient. Hierbei muss die Messapparatur so ausgelegt sein, dass in der Probe in Vorwärtsrichtung gestreutes Licht nicht detektiert wird. Dies kann durch einen großen Abstand zwischen Probe und
Detektor oder einer Fourier-Optik vor dem Detektor realisiert werden. Mit einem Standard-Photometer, bei dem dies nicht berücksichtigt ist, misst man bei streuenden Proben fehlerhafte Werte, d. h. nicht den Extinktionskoeffizienten. Die verwendeten Proben müssen dabei eine geringe optische Dicke aufweisen, so dass der ungestreute Anteil messbar ist. Durch Messung von Polystyrol-Kugeln mit bekanntem Durchmesser konnte die Messung erfolgreich mit Mie-Theorie-Rechnungen verifiziert werden.
Gruppenleiter Kalibrationsfreie Sensoren
E-Mail schreiben Tel: +49 (0)731 / 1429 779Abteilungsleiter Quantitative Bildgebung / Sensorik
E-Mail schreiben Tel: +49 (0)731 / 1429 224