1985 | Errichtung einer Stiftung bürgerlichen Rechts durch Aesulap-Werke AG, Tuttlingen und Carl Zeiss, Oberkochen |
Erster Institutsleiter wird Prof. Dr. Rudolf Steiner | |
1985 | Grundsteinlegung |
1985 | Einweihung des Gebäudes durch den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Herrn Dr.h.c. Lothar Späth |
1988 | Besuch des Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl |
1988 | Erste Veröffentlichung zur Wirkung der Erbium-Lasers auf Zahnhartgewebe |
1988 | Erster Test eines Erbium-Lasers am Menschen |
1989 | Internationales Symposiums "Lasers in Dermatology" zusammen mit der 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin (DGLM e.V.) |
1990 | Verleihung des Merkle Forschungspreises der Universität Ulm an Dr. Raimund Hibst (ILM) und Dr. Ulrich Keller (Poliklinik Zahnärztliche Chirurgie der Universität Ulm) |
1992 | Vorstellung des ersten Erbium-Lasers für medizinische Anwendungen auf der Internationalen Dentalschau in Köln (KEY-Laser, KaVo) |
1992 | Besuch des Nobelpreisträgers Prof. A.M. Prokhorov, Entwickler des ersten Lasers, vom General Physics Institute, Moskau |
1994 | Erweiterung des ILM zu: Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm |
1995 | Besuch des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Jürgen Rüttgers |
1995 | 2. internationales Symposium "Lasers in Dermatology" |
1996 | Entdeckung der rotangeregten IR-Fluoreszenz als Methode zur Unterscheidung von Karies bzw. Plaque von gesundem Zahngewebe; Patentanmeldung |
1997 | Kaltenbach & Voigt wird weiterer Stifter des ILM |
1997 | Wankel-Tierschutz-Forschungspreis für Dr. Angelika Rück, ILM, und Dr. Karin Kunzi-Rapp, ILM, für die Etablierung des Tierversuchsersatzmodell CAM |
1998 | Markteinführung des fluoreszenz-optischen Kariesdetektors DIAGNOdent (KaVo) |
1998 | Verleihung des "Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft" an PD Dr. Raimund Hibst, ILM, und Prof. Ulrich Keller, Poliklinik Zahnärztliche Chirurgie der Universität Ulm |
1999 | Das Universitätsklinikum Ulm wird weiterer Stifter |
2000 | Einrichung einer Stiftungsprofessur durch die Firma Kaltenbach & Voigt |
2000 | Vergabe des Prof. Adalbert-Seifriz-Preis an das ILM und die Firma Orthopädie Walter |
2001 | Präsentation des ersten medizinischen Lasers mit Fluoreszenz-Feedback (KEY3) |
2001 | Organisation des 3. internationalen Symposiums "Lasers in Dermatology" |
2003 | Aufstockung des ILM-Gebäudes |
2004 | Eröffnung des Laser-Therapie-Zentrums (LTZ) durch den Wirtschaftsminister Ernst Pfister |
2004 | Posterpreis der EUFEPS - European Federation for Pharmaceutical Sciences für ein Forscherteam des ILM |
2004 | Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF. Prämierung des Projektes "Kariesprävention durch Femto-Sekunden-Lasertechnik (?)" |
2006 | ILM wird als Ort des Tages im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgewählt |
2007 | Wissenschaftliches Forum "Optische Technologien für die Medizin und Biotechnologie" mit der Bundesministerrin Dr. Annette Schavan |
2008 | Prof. Dr. Raimund Hibst wird Leiter des Instituts |
2008 | Citation Award der kanadischen Medizinphysik-Gesellschaft für das meist zitierte Paper auf dem Gebiet der Medizinphysik an PD Dr. Alwin Kienle, ILM |
2008 | T.H. Maiman Award for Excellence in Dental Laser Research der Academy of Laser Dentistry an Prof. Dr. Raimund Hibst |
2010 | Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF. Prämierung des Projektes "ReversFix" (lösbarer und wieder einsetzbarer Zahnersatz) zusammen mit Prof. R. G. Luthardt, Universitätsklinik für Zahnärztliche Prothetik |
2010 | Kaltenbach & Voigt scheidet zum Jahresende als Stifter aus |
2011 | Eröffung der Core Facility "Konfokale und Multiphotonen-Laser-Scanning-Mikroskopie" |
2011 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin (DGLM e.V.) mit Festsymposium zum 25-jährigen Bestehen des ILM |
2014 | Ausrichtung der "International Conference on Laser Applications in Life Sciences" (LALS 2014) |
2018 | Aufbau des Forschungszentrums "Photonische Mikrosysteme" |
2020 | Alexander Hack wird Leiter des Instituts |
2020 | Otto von Guericke-Preis für die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Hautkrebsfrüherkennung |
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung