Hier finden Sie unsere aktuellen Neuigkeiten aus dem Bereich Optik und Photonik.
Das Institut als Arbeitgeber - viele gute Gründe für einen Einstieg bei uns.
Optik und Photonik für
• Medizin und Dentaltechnolgie
• Produktionsmesstechnik
• Agrar- und Umweltsensorik
• Prozessanalytik
• Autonome Systeme
Kompetenz in
• Biomedizinischer Optik
• Optischer Messtechnik
• Optik-Simulationen
• Rendering
• Sensorik
• Mikrooptik
Wir erarbeiten Optik- und Photonik-Lösungen
• wissenschaftlich fundiert
• durch die Praxis motiviert
• interdisziplinär
• ideenreich
Unsere F&E-Projekte sind verlässlich in
• Qualität
• Zeitrahmen
• Budget
In Zusammenarbeit mit einer Hochschule forschen wir zum Thema – biologische Evaluierung additiv gefertigter multiskaliger 3D-Substrater für Wachstum und Differenzierung von Prä-Osteoblasten. Ziel ist es, eine effiziente Herstellung von Mikro-Nano-Hybridstrukturen sowie deren biologischen Evaluierung am Beispiel der Besiedlung mit Vorläuferzellen von knochenbildenden Zellen. Diese nehmen eine Schlüsselrolle bei Heilungsprozessen während der Integration von Knochenimplantaten ein.
We are pleased to announce our NEW paper in Journal of Optics Continuum on Two-photon polymerization for random rough surface preparation.
We are pleased to announce our NEW paper in Journal of Sensors on Continuous Sizing and Identification of Microplastics in Water.
In Zusammenarbeit mit weiteren Partner erhielten wir die Bewilligung eines MWFK Antrages zum Thema – Hyperspektrale Bildgebung für die Qualitätssicherung im Lebensmittelbereich. Ziel ist es, Problembereiche und Risikofaktoren von Waren und Gütern zu erkennen. Mit Hilfe dieser Technologie können Lebensmittelkrisen verhindert werden, weil sie sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel garantiert.
Weitere Infos hier.
Im gemeinsam von den Forschungsvereinigungen F.O.M. und DECHEMA am ILM durchgeführten IGF Projekt CellPulse konnte der Funktionsnachweis für einen Aufbau zur reversiblen Permeabilisierung lebender Zellen mittels einzelner Laserpulse in vitro erbracht werden. Das Verfahren stieß auf großes Interesse bei den Unternehmen des projektbegleitenden Ausschusses, weil es einen ortskontrollierten, standardisierten und markerfreien Transfer von Substanzen in das Zytoplasma von Zellen in hohem Durchsatz ermöglicht. Die Ergebnisse von CellPulse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Journal of Biophotonics" veröffentlicht. Zielanwendungen der Technologie sind u.a. ein Laserpuls-vermittelter Antigentransfer in Immunzellen für ex vivo Vakzinierungsverfahren oder die Zellmanipulation in mikrofluidischen Applikationen (bspw. Einzelzelldruck, Organ-on-Chip etc).
Eine Weiterentwicklung des Aufbaus zum Prototypen wird nun durch das Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Projekt CellPulse 2 gefördert. Das ILM strebt an, das Verfahren weiter zu automatisieren und die Effizienz des Molekültransfers zu erhöhen. Als Transfer-Pate beteiligt sich mit Dr. Marco Springer (Biolyticon) ein ausgewiesener Experte für immunologische Therapieverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Tumorimmunologie. Am Projektende soll ein biomedizinischer Funktionsnachweis für ex vivo-Vakzinierungsverfahren durch die gezielte Manipulation von Immunzellen erfolgen. Im Erfolgsfall schließt der Prototyp eine Technologielücke im Bereich der personalisierten Immuntherapie und weist Potential auf, synergistisch mit anderen bereits vom Land geförderten Projekten wie bspw. dem RegioWIN Leuchtturmprojekt „Biologicals Development Center“ zu wirken. Dort sollen biotechnologisch hergestellte Proteine, sogenannte Biologicals, schnell in die Anwendung gebracht werden. Die in CellPulse 2 zu realisierenden Entwicklungen ermöglichen mit einer Laser-vermittelten direkten Einbringung von Biologicals in das Zytoplasma von Zielzellen die Umgehung vielfältiger Probleme, die mit der Formulierung von Biologicals einhergehen. Neben der Vereinfachung der GMP-konformen Herstellung der zu verabreichenden Wirkstoffe (und damit auch einer signifikanten Beschleunigung des Herstellungsprozesses) werden Verbesserungen in Effizienz und Standardisierungsgrad erwartet. Dadurch ist letztendlich auch eine Vereinfachung von Zulassungsverfahren zu erwarten, da neben dem reinen Biological keine körperfremde Chemikalie verabreicht wird.
We are pleased to announce our NEW paper in Journal of the Optical Society of America A on Improved topographic reconstruction of turbid media in the spatial frequency domain including the determination of the reduced scattering and absorption coefficients.
We are pleased to announce our NEW paper in Journal Optics Express on Single scattering models for radiative transfer of isotropic and cone-shaped light sources in fog.
We are pleased to announce our paper in Journal of the Optical Society of America A on Numerical simulation of phase-optimized light beams in two-dimensional scattering media.
ILM-Wissenschaftler der Abteilung ,Quantitative Bildgebung und Sensorik‘ haben zusammen mit Kollegen der Universität Florenz und der Universität Genf ein Buch mit dem Titel ,Light Propagation through Biological Tissue and other Diffusive Media‘ veröffentlicht. Der Schwerpunkt des rund 700 Seiten umfassenden Buches, das am 13. Dezember 2022 im SPIE Press-Verlag (https://spie.org/Publications/Book/2624515?&origin_id=x646&SSO=1) erschien, ist die quantitative Beschreibung der Lichtausbreitung in streuenden Medien basierend auf analytischen Lösungen der Diffusionsgleichung und der Vergleich dieser Lösungen mit Monte-Carlo-Simulationen.
In Zusammenarbeit mit zwei industriellen Partner und einem weiteren Forschungsinstitut erhielten wir die Bewilligung eines investBW Antrages zum Thema – Hochleitfähige Inkjet-Tinten/Pasten und Laserverfahren zur Sinterung von gedruckten Leiterbahnen auf Smart Textiles. Ziel ist es, Rrohstoffe , Energie und Zeit bei den Druckverfahren nachhaltig einzusetzen.