Hier finden Sie unsere aktuellen Mitteilungen und unser Newsarchiv
Das Institut als Arbeitgeber - viele gute Gründe für einen Einstieg bei uns.
Optik und Photonik für
• Medizin und Dentaltechnolgie
• Produktionsmesstechnik
• Agrar- und Umweltsensorik
• Prozessanalytik
• Autonome Systeme
Kompetenz in
• Biomedizinischer Optik
• Optischer Messtechnik
• Optik-Simulationen
• Rendering
• Sensorik
• Mikrooptik
Wir erarbeiten Optik- und Photonik-Lösungen
• wissenschaftlich fundiert
• durch die Praxis motiviert
• interdisziplinär
• ideenreich
Unsere F&E-Projekte sind verlässlich in
• Qualität
• Zeitrahmen
• Budget
We are pleased to announce our NEW paper in Journal Applied Optics on Spatially resolved reflectance from turbid media having a rough surface. Part II: experiments.
We are pleased to announce that our new manuscript in Optica Publishing Group entitled "Improved topography reconstruction of volume scattering objects using structured light" has been published in the Journal of the Optical Society of America A and highlighted as an Editor's Pick.
Here is the link.
Editor's Picks are used to highlight articles of outstanding scientific quality that are representative of work in a particular field.
We are pleased to announce our NEW paper in Dental Materials on Determination of the spectrally resolved extinction coefficient of human dental enamel using collimated transmission spectroscopy.
We are pleased to announce our NEW paper in Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer on Efficient electrical field Monte Carlo simulation of coherent backscattering.
Gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin müssen für die Anwendung von medizinischen Lasern entsprechende Sachkenntnisse nachgewiesen werden. Ein derartiger Sachkundekurse findet am 12. Oktober von 9:00 bis ca. 18:00 Uhr am ILM statt.
Der behandelte Stoff gliedert sich in:
Der Kurs richtet sich an alle, die im medizinischen Bereich Laser einsetzen, vom Arzt über das medizinische Assistenzpersonal bis hin zum Medizintechniker. Dieser Kurs erfüllt die Richtlinien für anerkannte Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten gemäß OStrV.
Termine, Kursprogramme und Anmeldung
Auskunft und Anmeldung: Fr. Jung, Tel. +49 (0)731 / 14 29 - 888, Fax: +49 (0)731 / 14 29 - 442
Das BMBF-Projekt PhotoDynaLysis zielt auf die Erforschung eines neuen, durch Licht schaltbaren Verfahrens für die zeitlich und örtlich kontrollierte Desintegration von Mikroorganismen in automatisierten Arbeitsabläufen bei diagnostischen Tests ab. Dadurch können einzelne Zellen mit hoher Präzision identifiziert und charakterisiert werden, was beispielsweise bei der Diagnostik multiresistenter Keime relevant ist. PhotoDynaLysis ist eine Zusammenarbeit der innBW Institute ILM und Hahn-Schickard Institut für Mikroanalysesysteme in Freiburg, wobei die interdisziplinären Kompetenzen in Photobiologie, in vitro Diagnostik und Mikrosystemtechnik in idealer Weise verbunden werden. PhotoDynaLysis wird beim 5. Münchner Point-of-Care Testing Symposium (POCT) am 27.-29. September 2022 im Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München durch den Projektleiter Dr. Rainer Wittig vorgestellt.
We are pleased to announce our NEW paper in Journal of the Optical Society of America A on Analytical solution of the radiative transfer theory for the coherent backscattering from two-dimensional semi-infinite media.
Im Rahmen des laufenden IGF-Projekts ‚LeSoDent‘ ist ein Beitrag im ‚Zahntechnik Magazin‘ vom Spitta-Verlag am 10.05.2022 erschienen. Die beteiligten Forschungseinrichtungen wurden dafür von der freien Journalistin Annett Kieschnick zu den Inhalten und dem Ziel sowie zu den Herausforderungen des Projekts interviewt. LeSoDent steht für LernSoftwareDental und soll die zahntechnische Aus- und Weiterbildung unterstützen. Die Disziplinen der Werkstoffkunde in der Dentaltechnologie, das physikbasierte Rendering und die graphische 3D-Oberflächenprogrammierung werden in dem Projekt vereint, um die manuelle Verblendung von Zahnkronen zu vermitteln. Beteiligt ist die Werkstoffkunde der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der Universität München (LMU), die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) und das ILM.
Das ganze Interview finden Sie hier.
Das ILM präsentierte sich auf der LASER World of PHOTONICS 2022 und traf sich mit internationalen Partnern der Photonikindustrie live in München. Die Weltleitmesse begleitete eine Branche, die sich weltweit im Aufschwung befindet. Es wurde hier einmal mehr deutlich, welche zentrale Rolle die Photonik etwa in der Medizintechnik spielt.
Nach über drei Jahren Kontakt-Zwangspause ist die Bedeutung der Messe für die Kontaktanbahnung und Pflege zu unseren Kunden nochmals deutlich gestiegen. Die positive Resonanz auf unseren Messestand bestätigt dies sehr deutlich. Die LASER World of PHOTONICS ist für uns eine der zentralen Plattformen, um neue Ideen zu präsentieren und uns mit internationalen Kunden fachlich auszutauschen.
Als unabhängiges Forschungsinstitut arbeiten wir praxisorientiert und unabhängig daran Lösungen für Ihre individuelle Herausforderung zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lösung finden!
Lasertechnik und Photonik spielen für verschiedenste Anwendungen in Wissenschaft und Industrie eine entscheidende Rolle: von Entfernung-/Abstandsmessungen über zerstörungsfreie Prüfverfahren bis hin zu medizinisch diagnostischen Messungen. Vom 26. bis 29. April treffen sich die Experten auf dem Gebiet erneut auf der Weltleitmesse Laser World of Photonics 2022 in München – und das ILM ist mit dabei.
Besuchen Sie uns gerne auf der World of PHOTONICS 2022 in München. Sie finden uns in der Halle B6 Stand 339.