Bei der ortsaufgelösten Reflektanz wird eine streuende Probe punktförmig beleuchtet und der durch die Lichtausbreitung im Medium endstehende Lichthof vermessen. Hierzu kann beispielsweise kontaktfrei beleuchtet und mit einer CCD-Kamera detektiert werden (Bilder unten) oder mit Hilfe von optischen Fasern in unterschiedlichen Abständen in Kontakt zur Probe gemessen werden. Beleuchtet man hierbei zusätzlich unter einem Winkel zur Oberflächennormalen kann aus dem lateralen Versatz zusätzlich Information gewonnen werden.
Durch nichtlineare Regression mit der Strahlungstransporttheorie können dabei die optischen Eigenschaften, effektiver Streukoeffizient µs‘, Absorptionskoeffizient µa und ein Parameter für die Oberflächenrauheit, bestimmt werden. Für die Lösung der Strahlungstransportgleichung können je nach Probengeometrie analytische oder nummerische Lösungen (Monte-Carlo-Verfahren) zum Einsatz kommen.
Gruppenleiter Kalibrationsfreie Sensoren
E-Mail schreiben Tel: +49 (0)731 / 1429 779Abteilungsleiter Quantitative Bildgebung / Sensorik
E-Mail schreiben Tel: +49 (0)731 / 1429 224