Hier finden Sie unsere aktuellen Neuigkeiten aus dem Bereich Optik und Photonik.
Das Institut als Arbeitgeber - viele gute Gründe für einen Einstieg bei uns.
Optik und Photonik für
• Medizin und Dentaltechnolgie
• Produktionsmesstechnik
• Agrar- und Umweltsensorik
• Prozessanalytik
• Autonome Systeme
Kompetenz in
• Biomedizinischer Optik
• Optischer Messtechnik
• Optik-Simulationen
• Rendering
• Sensorik
• Mikrooptik
Wir erarbeiten Optik- und Photonik-Lösungen
• wissenschaftlich fundiert
• durch die Praxis motiviert
• interdisziplinär
• ideenreich
Unsere F&E-Projekte sind verlässlich in
• Qualität
• Zeitrahmen
• Budget
Neuigkeiten aus der Zahnmedizin! Gemeinsam mit einem Industriepartner führen wir eine wegweisende Studie durch, um die optischen Eigenschaften eines Zahnersatzmaterials mittels physikalischem Rendering zu perfektionieren. Ziel ist die exakte Farbabstimmung zwischen dem Ersatzmaterial und dem natürlichen Zahn.
Die Verwendung von bereits am ILM vermessenen Kompositmaterialien ermöglicht präzise 3D-Geometrie. Die Forschung verspricht nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch ästhetisch ansprechende Ergebnisse für die Zukunft des Zahnersatzes.
We are pleased to announce our paper in Journal Optics Communications on Analytical solution for the single scattered radiance of two-layered turbid media in the spatial frequency domain, Part 1: Scalar radiative transfer equation.
Für einen Projektpartner testen wir Langwellen-Infrarotlinsen-Detektoren zur Überwachung von CO2-Lasern. Dieser Lebensdauertest wird dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von LWIR-Sensoren für die Laserleistungsüberwachung zu verbessern. Wir freuen uns auf die Fortschritte und Ergebnisse des Projekts.
Wenn Sie auch eine offene Fragestellung in dem Bereich haben, wenden Sie sich gern an uns: https://www.ilm-ulm.de/leistungen-fuer-unternehmen/fe-partnerschaft.html
We are pleased to announce our paper in Journal Sensors on Focusing Coherent Light through Volume Scattering Phantoms via Wavefront Shaping.
We are pleased to announce our paper in Journal Photonics on Full-Vectorial Light Propagation Simulation of Optimized Beams in Scattering Media.
We are pleased to announce our paper in Journal Sensors on Generic and Model-Based Calibration Method for Spatial Frequency Domain Imaging with Parameterized Frequency and Intensity Correction.
In einem 2-jährigen Forschungsprojekt haben Fogra, ILM und Fraunhofer IGD erfolgreich die Farbgenauigkeit im 3D-Druck verbessert! Die Wissenschaftler, darunter Dr. Andreas Kraushaar, Dr. Philipp Urban und Simeon Geiger, erzielten beeindruckende Ergebnisse: Bei RGB-angesteuerten 3D-Druckern führte eine individuelle Profilerstellung zu 30% präziseren Farben im Vergleich zu Herstellerprofilen.
Dank Machine Learning wurde die CMYK-Kontrolle um das 6-fache genauer.Die Simulation der Lichtausbreitung in gedruckten Teilen verbesserte die Vorhersagegenauigkeit. Die Transluzenz, steuerbar durch den Anteil an Klarmaterial, wurde mithilfe eines ISO-Standards in die Farbbeschreibung integriert. Das ermöglicht die Simulation und Optimierung der Volumenstreuung bereits im Designprozess. Die Forschung strebt zudem ein kostengünstiges Konzept zur Bewertung der Farbqualität an, ähnlich dem Fogra Media Wedge.
Diese Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für farbkritische Anwendungen in Produktdesign und Medizintechnik und fördern die Integration des 3D-Drucks in die Industrie.
Wir freuen uns bekanntzugeben, dass unser Projekt zur Bewältigung der Mikroplastik-Kontamination in aquatischen Systemen die Zustimmung von innvestBW erhalten hat. Gemeinsam mit einem Industriepartner gehen wir einen bedeutenden Schritt, um dieses weltweite ökologische Problem anzugehen. Die Herausforderung in diesem Projekt: Mikroplastik ist eine wachsende Bedrohung für das Ökosysteme weltweit. Die Erkennung und Klassifizierung dieser winzigen Partikel sind entscheidend. Unser Prototyp hat vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Ursprünglich für die Analyse von Flüssigkeiten wie Wasser, Limonade und Milch konzipiert, kann das Gerät nach Modifikation auch Feststoffe wie Lebensmittel und Pharmazeutika untersuchen. Damit öffnen sich neue Horizonte für die Untersuchung und Lösung eines drängenden Umweltproblems.
Ein weiterer ZIM-Projektantrag wurde bewilligt, in dem wir gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie und Forschung ein System entwickeln, für die Früherkennung der Dehydratation anhand von Multispektralmessungen des Elektrolytgehalts und Hämatokrit im Blut. Dehydratation stellt für große Bevölkerungsgruppen ein Problem dar. 5-10% der geriatrischen Krankenhauspatienten haben eine manifestierte Dehydratation, bei der Kopfschmerzen, Schwindel, Herzrasen oder sogar Tod drohen. Mithilfe des zu entwickelnden Systems wird durch eine Multispektralmessung der Elektrolytgehalt sowie der Hämatokrit im Körpergewebe bestimmt.
Ein exklusives Teambuilding-Event der Abteilung „Quantitative Bildgebung und Sensorik“ liegt hinter den Kollegen. Der erste Tag war voller inspirierender Vorträge und lebhafter Diskussionen. Danach erwartete sie ein gutes Abendessen mit einer Führung durch das Kloster Roggenburg. Der zweite Tag brachte spannende Themen die wir gemeinsam nun im Nachgang voller Tatendrang angehen werden. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer. Wir schätzen Ihre Bemühungen und freuen uns darauf, gemeinsam zu wachsen. Unsere neugierigen Wissenschaftlter*innen sind das Rückgrat unseres Instituts, und wir sind stolz darauf, sie mit umfassenden Wissen auszustatten, um erfolgreich zu sein. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsam innovative Anwendungsbereiche zu ergründen.