Optische Partikelzähler, die nach dem Lichtblockade-Prinzip arbeiten, eignen sich durch die hohen Durchflussraten zur Überwachung vieler Prozesse. Durch einen, auf Basis der Mie-Theorie, am ILM

entwickelten Algorithmus können die Sensordaten wesentlich genauer interpretiert werden, was zu einer höheren Präzision und einer Unabhängigkeit von materialspezifischer Kalibrierung führt.

Leistungen in der Partikelzählung

  • Präzise Bestimmung der Teilchenanzahl in Flüssigkeiten
  • Exakte Größenbestimmung kugelähnlicher Partikel
  • Korrektur typischer Messfehler, verursacht durch abweichende Brechungsindizes
Partikelzählung
Vergleich der Größen von THP-1 Zellen welche mittels eines kommerziellen Partikelzählers ermittelt. Der Vergleich mit der Lichtmikroskopischen Aufnahme zeigt die deutliche exaktere Bestimmung der Größe mittels des am ILM entwickelten Algorithmus.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Alwin Kienle

Prof. Dr. Alwin Kienle

Abteilungsleiter Quantitative Bildgebung / Sensorik

Tel: +49 (0)731 / 1429 224

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind jederzeit gerne für Sie da.

Ganz egal, ob Sie uns lieber online, telefonisch oder persönlich erreichen möchten – wir helfen Ihnen immer gerne weiter.